Beruflich entwickeln
Unternehmer/in und Führungskraft werden
Meisterfortbildung
Die Fortbildung zum Meister oder zur Meisterin soll dazu befähigen, Fach- und Führungsaufgaben in Betrieben oder Fachbereichen zu übernehmen sowie Ausbilderin oder Ausbilder zu werden. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem Ausbildungsberuf und eine entsprechende anschließende praktische Tätigkeit.
Weitere Informationen zur Fortbildung, Meisterbonus, und Meisterprüfungen
Fachschulausbildung
In der Fachschulausbildung werden die erworbenen Kompetenzen aus Berufsausbildung und Berufspraxis erweitert und vertieft. Das befähigt zur selbstständigen Ausführung verantwortungsvoller Tätigkeiten und zur Übernahme von Führungsaufgaben in gärtnerischen, landwirtschaftlichen und hauswirtschaftlichen Unternehmen. Zusätzlich können ergänzende Kompetenzen zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung erworben werden.
Weitere Informationen zu Aufnahmevoraussetzungen, Anmeldung und Förderung
Beruflich spezialisieren
Fortbildungslehrgänge
In der land- und hauswirtschaftlichen Berufsbildung bestehen die folgenden Fortbildungsmöglichkeiten:
Weiterbildungsangebote
Weiterbildungsangebote finden Sie im Veranstaltungskalender des LfULG.
Fördermöglichkeiten
Für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Förderung. Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie hier: Förderung/ Entschädigungen
Anerkennung/Gleichstellung ausländischer Abschlüsse
Informationen zur Anerkennung und Gleichstellung von Abschlüssen aus dem Ausland finden Sie hier: Migration/Gleichstellung
Kontakt
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
Referat 31 - Grundsatzfragen, Agrarpolitik, Recht
Dr. Ulrike Dornwell
Telefon: +49 351 564-23108
Telefax: +49 351 564-20007
E-Mail: ulrike.dornwell@smekul.sachsen.de
Webseite: www.smekul.sachsen.de
Weiterführende Links
- Grüner Bildungskatalog Weiterbildungen und Qualifizierungsangebote aus dem Agrarbereich auf dem Bildungsserver Agrar
- KURSNET Angebote zur Weiterbildung bei der Bundesagentur für Arbeit