Hauptinhalt

Wirtschafter/in Garten- und Landschaftsbau – Bachelor Professional in Wirtschaft

  • der erfolgreiche Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht und, soweit während der Berufsausbildung die Pflicht zum Besuch der Berufsschule bestand, der erfolgreiche Abschluss der Berufsschule oder
  • im Ausnahmefall der erfolgreiche Abschluss der Berufsschule oder ein gleichwertiger Bildungsstand und eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren, auf die ein für die Ausbildung in der Fachrichtung einschlägiger Besuch der Berufsfachschule angerechnet werden kann.
  • Die Ausbildung dauert in Vollzeitform zwei Jahre. Die Ausbildung gliedert sich in ein einjähriges gelenktes Praktikum und eine einjährige berufstheoretische Ausbildung.
  • Eine vor Beginn der Fachschule absolvierte einschlägige Berufstätigkeit in Vollzeitform von mindestens einem Jahr wird auf Antrag auf das Praktikum angerechnet.
Unterrichtsfächer und Lernfelder Gesamtaus-bildungsstunden

Pflichtbereich

     1.360

Fachrichtungsübergreifender Bereich

        120

Deutsch1

         80
Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik2          40

Fachrichtungsbezogener Bereich

    1.240
1

Unternehmen gründen, übernehmen führen und beurteilen

       140
2

Mitarbeiter einstellen und führen

         80
3

Berufsnachwuchs ausbilden

       120
4

Betriebliche Leistungen kalkulieren, bewerten und vermarkten, Verträge abschließen

       180
5

Bauprojekte organisieren und leiten

        180
6

Bautechnische Anlagen errichten und erhalten

        140
7

Rahmenbedingungen einschätzen und Pflanzen auswählen

       160
8

Vegetationstechnische Anlagen herstellen und pflegen

       160

Projekte entwickeln und bearbeiten, Facharbeit erstellen

         80

Wahlbereich

 
 

zur freien Verfügung der Schule

         80

1 Die Lehrplaninhalte werden in die Lernfelder integriert und in den didaktisch-methodischen Hinweisen des jeweiligen Lernfeldes ausgewiesen. Es wird der Lehrplan der Fachoberschule verwendet.

² Es werden die Lehrpläne der Fachoberschule verwendet.

  • Beendigung der Fachschule mit einer schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung
  • Schriftliche Prüfung: vier Prüfungsarbeiten
  • Praktische Prüfung: Durchführung einer Ausbildungssituation mit Auszubildenden
  • Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung »Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für Garten- und Landschaftsbau« und Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse
  • Qualifizierung zum/zur Meister/in Garten- und Landschaftsbau
  • Einstieg in das 2. berufstheoretische Schuljahr an der Fachschule für Agrartechnik im Schwerpunkt »Garten- und Landschaftsbau«
  • Betriebsleiter/in eines Garten- und Landschaftsbaubetriebes
  • im mittleren Funktionsbereich größerer Unternehmen im Garten- und Landschaftsbau
  • leitende(r) Mitarbeiter/in in der Friedhofsverwaltung
zurück zum Seitenanfang